2,379 research outputs found

    Un continent turbulent i podereós: quin és el futur d'Europa?

    Get PDF

    Ulrich Beck : 1944-2015

    Get PDF

    Time and space in social theory

    Full text link
    Der Verfasser kritisiert zwei zentrale Aspekte des 'orthodoxen Konsenses' in der Soziologie, Funktionalismus und Evolutionstheorien. Er zeigt, daß funktionalistischen Theorien eine falsche Trennung von Statik und Dynamik zugrundeliegt, daß sie die Bedeutung vernunftgesteuerten Handelns vernachlässigen und daß der Begriff 'Systembedürfnisse' keinerlei Erklärungskraft besitzt. Die Kritik der Evolutionstheorien bezieht sich hauptsächlich auf den zentralen Begriff der 'Adaption' an Umweltbedingungen. Als Alternative wird ein Konzept entwickelt, das die Trennung von Soziologie und Geschichtswissenschaft durch eine Konzentration der Soziologie auf die Betrachtung von 'Zeit-Raum-Nischen' aufhebt. (WZ

    Five minutes with Anthony Giddens: “The European social model can and must survive the crisis”

    Get PDF
    What does the Eurozone crisis mean for the future of Europe? In an interview with EUROPP’s Managing Editor Stuart Brown, Anthony Giddens discusses the content of his new book, Turbulent and Mighty Continent: What Future for Europe? He outlines the structural factors underpinning the crisis, the benefits of EU membership, and why maintaining the European social model as a social investment state is of crucial importance for European countries

    Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells

    Full text link
    In dem Aufsatz wird ausgeführt, dass in den vergangenen Jahren das Nachdenken über die soziale Zukunft Europas allzu sehr im Zeichen des Wohlfahrtskapitalismus stand. Die meisten Probleme, vor denen das Europäische Sozialmodell heute steht, betreffen nicht spezifisch einzelne Länder, sondern sie sind strukturell bedingt. Die Konzeption eines 'Erneuerten Europäisches Sozialmodells' wird skizziert, das sich vor allem durch eine Verschiebung von negativer zu positiver Sozialstaatlichkeit auszeichnet. Positive Ziele des Sozialstaats sind dabei die Förderung von Bildung und Lernen, Wohlstand, soziale und wirtschaftliche Partizipation sowie gesunde Lebensweisen. Grundlegend ist eine Balance von Rechten und Pflichten sowie von Risiken und Sicherheit. Außerdem wird dafür plädiert, dass sich das neue Europäische Sozialmodell verstärkt auf Gebühren stützen sowie entbürokratisiert werden soll. Auf der Ebene der konkreten politischen Maßnahmen schlägt der Autor eine Reihe von Maßnahmen vor, die das Erneuerte Europäische Sozialmodell kennzeichnen sollten (u.a. progressive Einkommenssteuer, verantwortliche Haushaltspolitik, aktive Arbeitsmarktpolitik mit einem angemessenen Gleichgewicht aus Anreizen und Verpflichtungen, verstärkte Schaffung von Arbeitsplätzen, Erhöhung der Teilzeitarbeit, die Orientierung am Gleichheitsprinzip, Armutsbekämpfung, Lebenslanges Lernen, Integration von Ausländern, Bekämpfung der Steuerflucht, Familienpolitik, Technologiepolitik, Umweltpolitik). Zudem wird für eine Ausweitung des Offshorings und für eine Abkehr vom Protektionismus plädiert. (IAB

    Towards a Critical Understanding of Music, Emotion and Self-Identity

    No full text
    The article begins by outlining a dominant conception of these relations in sociologically informed analysis of music, which sees music primarily as a positive resource for active self-making. My argument is that this conception rests on a problematic notion of the self and also on an overly optimistic understanding of music, which implicitly sees music as highly independent of negative social and historical processes. I then attempt to construct a) a more adequately critical conception of personal identity in modern societies; and b) a more balanced appraisal of music-society relations. I suggest two ways in which relations between self, music and society may not always be quite so positive or as healthy as the dominant conception suggests: 1) Music is now bound up with the incorporation of authenticity and creativity into capitalism, and with intensified consumption habits. 2) Emotional self-realisation through music is now linked to status competition. Interviews are analysed

    The problem of globalization

    Get PDF
    There is a general consensus that the contemporary world is best under-stood through the prism of globalization. This view is shared by most social scientists, politicians, journalists, businesses, and indeed broad sectors of the general population. Opinions differ as to whether global-ization is a positive or a negative development, but there is general agreement that whatever is going on is either a symptom or a consequence of globalization. There are many good reasons for this view. The number of passengers on scheduled international flights has risen by a factor of six between 1975 and 2000. The number of international tourist arrivals rose by three and a half times during the same period. Much less happily, the number of internationally displaced refugees rose by around 50 percent in the 20 years before 2000. During the quarter of a century after 1975, the duration of international voice telephone calls rose by around 25 times. We could go on multiplying such striking figures i
    corecore